Kirchberg Aktuell - Dezember 2022
Liebe Freundinnen und Freunde des Kirchbergs,
von Heinrich Jung-Stilling (1740-1817), einem Juristen, Augenarzt und Schriftsteller, stammt ein tröstlicher Ausspruch: „Es gefällt dem Herrn, in der Nacht zu kommen. Darum fürchte die Nacht nicht.“ Die Weihnachtsbotschaft in einem Satz! Ja, es gibt die Nacht um uns und die Nacht in uns. Ja, wir fürchten uns, immer wieder. Und die Furcht wird uns auch immer neu angehen. Aber Christus ist in die Furcht hineingekommen. In unsere Nächte. Es ist schon richtig, dass man in der Nacht schlecht erkennen kann. Die Konturen der Dinge verschwimmen, sie werden ununterscheidbar von der Umgebung. Und, schlimmer noch, auch die Gesichter der nächsten Menschen verlieren mitunter ihre vertrauten Züge. Es ist darum kein Zufall, dass wir Weihnachten, das Fest des Kommens Christi, in der Tiefe der jahreszeitlichen Finsternis begehen. Denn nur so wird uns begriffstutzigen Leuten deutlich, dass er kommt, um unsere Nacht mit uns zu teilen! Könnte die Nacht vielleicht so ihre Schrecken verlieren, weil sie die Zeit ist, in der Christus unterwegs ist zu uns? Wo wir nicht recht erkennen können, will er sich uns zu erkennen geben. Die Nacht wird zum Mantel, unter dem Christus verborgen ist. Und wenn wir vor lauter Dunkelheit nicht viel zu sehen vermögen, so haben wir doch andere Sinne, mit denen wir uns nach ihm ausstrecken können. Das also ist die Weihnacht – sich dem zuwenden, der die Dunkelheit wandeln kann. Er ist auf dem Weg zu uns!
Es grüßt Sie herzlich


Unsere Gottesdienste über die Weihnachtstage
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die Gottesdienste zu Weihnachten und zum Jahreswechsel zu feiern.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Tagzeitengebete in der Elisabethkapelle
Jetzt, in der kalten Jahreszeit, finden unsere Tagzeitengebete in der Elisabethkapelle im Erdgeschoss des Konventgebäudes statt. Die Gottesdienste am Sonntag und zu den Feiertagen feiern wir in der Johanniskirche, die Werktagsmessen auf der Nonnenempore.
Vielen Dank, dass Sie für uns Werbung machen!
Sie möchten gerne an Ihrem Heimatort, in Ihrer Kirchengemeinde, in Ihrem Verein oder in einer Einrichtung, die Sie kennen, für das Berneuchener Haus Kloster Kirchberg und unsere Veranstaltungen werben? Das freut uns! Wir senden Ihnen gerne die von Ihnen gewünschte Anzahl von Veranstaltungsplänen 2023 zum Auslegen zu. Eine kurzer Anruf bei unserem Empfang (07454883-0) oder eine E-Mail an empfang@klosterkirchberg.de genügen.
Kommet ihr Hirten - Weihnachtliche Chortage
Die Hirten spielen in der Weihnachtsgeschichte des Lukas eine bedeutende Rolle als Zeugen der Geburt Christi. Sie wurden und werden auch musikalisch immer wieder besonders bedacht. Bei diesen weihnachtlichen Chortagen schöpfen die Sängerinnen und Sänger aus der großen Fülle von Hirtenmusiken, die die Musikgeschichte anbietet: Dabei wird sowohl Heiteres als auch Besinnliches musiziert. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem Werke aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Chortage vom 3. bis 8. Januar werden geleitet von KMD Jörg Michael Sander und Petra Dieterle. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Vom Sterben und guten Leben - zweiteilige Fortbildung
Leben und Sterben sind ein Geheimnis, ein unergründliches Drama, das
Freude bereitet und unvermeidlich auch erhebliche Schmerzen. Wie ist
das Sterben? Kann der Verlauf des Sterbens beeinflusst werden? Was ist
der Tod? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Gibt es einen Gott, der die
Welt erschaffen hat und über Leben und Sterben wacht? Menschen wollen
in Frieden sterben. Ist ein solcher Wunsch erfüllbar, oder unterliegt
alles dem Schicksal bzw. dem Zufall? Bestünde etwa die Weisheit darin
zu lernen, mit und im Sterben zu leben?
Fragen wie diesen widmet sich eine zweiteilige Fortbildung unter der Leitung von Prof. Dr. Michael von Brück (Religionswissenschaftler, Zen- und Yoga-Lehrer), Palliativ-Mediziner Dr. Guido Pfeiffer und Kerstin Haas, Kunsttherapeutin und engagiert in der Palliative Care.
Im 1. Teil der Fortbildung (25.-27.01.2022) stehen Meditation und praktische Übungen im Mittelpunkt. Im 2. Teil (werden anhand von Beispielen aus
der täglichen Arbeit der Palliativmedizin ethische und pharmakologische
Fragestellungen erörtert. Umgang mit Suizidwünschen von Erkrankten,
Therapiezieländerungen, Problematik bei Patientenverfügungen stehen
ebenso im Mittelpunkt wie hilfreiche Rituale am Lebensende für
Patienten und für Begleitende. Im künstlerischen Arbeiten kann ein
Schlüssel für Sinnesschulung gefunden werden und somit ein aktiver
Prozess zur Vertiefung unserer Wahrnehmung gelingen. Palliativmedizin
ist nicht das, was Experten meinen, sondern das, was der Patient in
diesem Augenblick braucht. Lesen Sie hier mehr...
Weitere Seminare im Dezember und Januar mit freien Plätzen
Musisch-meditative Adventstage mit Renate und Erhard Lerch (08.-12.12.2022)
Chanukka - Tanztage mit Ingeborg Lenz-Schikore, Dagmar Lahn, Peter Schwarz (09.-11.12.2022)
Kontemplation und Tanz - Wie soll ich dich empfangen? mit Cornelia Staib (16.-18.12.2022)
Die heilende Mitte - Stille-Meditation, Aiko-Taiso, Aikido mit Juta Looser-Bernard und Dr. Kurt Paesler (03.-08.01.2023)
Epiphanisatreffen 2023 mit Martrin Buddeberg, Martin Frieß und Team (13.-15.01.2023)
Den eigenen Weg finden mit Ulrich Koring (13.-15.01.2023)
Lebensziele klären mit Tilman Gerstner (20.-22.01.2023)
Dynamik aus der Stille mit Horst Schmelzle und Heike Rosengart-Urban (25.-29.01.2023)
Der Göttliche - Michelangelo mit Prof. Dr. Christoph Führer (26.-29.01.2023)
Zazen mit Prof. Dr. Michael von Brück (27.-29.01.2023)
Weiter blicken: Lebenskunst für suchende Menschen - mitten in der schwedischen Natur
Im Leben gibt es Situationen, die Entscheidungen nahelegen: im Beruf,
in der Beziehung, in der Familie. Sie sehnen sich nach einer
Weiterentwicklung? Denken Sie an eine andere berufliche Herausforderung
oder blicken Sie bereits auf die nachberufliche Zeit? Neue Lebensphasen
kommen von selbst auf uns zu - Sie entscheiden, diese bewusst und aktiv
anzugehen. Die wunderbare Landschaft Jämtlands in Mittelschweden
unterstützt Sie, zur Ruhe zu kommen, den Weitblick zu schärfen und neue
Perspektiven zu entdecken.
Wir laden Sie, gemeinsam mit der Veranstalter Tour mit Schanz, zu einer sehr außergewöhnlichen Reise ein!
Ihre Reisebegleiter sind Gabriele Bartsch, Soziologin und Kulturwissenschaftlerin, ausgebildet in systemischer Organisationsentwicklung und Coaching und der in Schweden lebende Reinhard Gradmann, Sozialpädagoge und Projekt- und Eventmanager.
Mehr zur Schwedenreise vom 31. Juli bis 10. August 2023 erfahren Sie hier.

Adventliches Konzert am 18. Dezember
Schon im vergangenen Jahr verzauberten Alma Naidu und Philipp Schiepek die Zuhörerinnen und Zuhörer auf dem Kirchberg, nun kommen sie am 18. Dezember zu einem adventlichen Konzert zurück. Beide Musiker zählen zu den herausragenden Nachwuchskünstlern der deutschen Jazzszene, spielten im Bundesjazzorchester und erhielten zahlreiche Preise. Die Münchner Sängerin und Komponistin Alma Naidu wurde von der Süddeutschen Zeichnung als „eines der größten Gesangstalente der Republik“ bezeichnet, im Frühjahr 2022 erschien ihr Debütalbum Alma (Leopard Records), auf dem sie fast ausschließlich selbst komponierte und arrangierte Musik vorstellt. Philipp Schiepek agiert als Grenzgänger zwischen Klassischer Musik und Jazz und
entwickelt mit seinen Kompositionen und seinem Spiel eine einzigartige, individuelle Klangsprache. Der versierte Gitarrist teilte sich unter anderen die Bühne mit Jazz-Legende Klaus Doldinger und veröffentlichte zuletzt sein eindrucksvolles Album Cathedral.
Das gemeinsame Auftreten von Alma Naidu und Philipp Schiepek (Foto: Hans Grünthaler) ist ein begeisterndes Musizieren auf Augenhöhe. Beide speisen sich aus Klassik wie Jazz, das musikalische Spektrum im wortlosen Verstehen ermöglicht spannende und überraschende Klänge, die stets zu Herzen gehen.
Das Konzert der beiden am 18. Dezember beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Musikalische Vesper mit Flöte und Gesang
Am 2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, ist die Flötistin Friederike Klek gemeinsam mit ihrem Vater, dem Universitätsmusikdirektor Prof. Dr. Konrad Klek, zu Gast bei einer Musikalischen Vesper. Gesanglich ergänzt werden die beiden von Kirchberg-Kantor Lennart Faustmann. Auf dem Programm stehen weihnachtliche Stücke für Blockflöte, Orgel und Gesang, darunter auch Werke von Johann Sebastian Bach. Der Eintritt zu dieser Musikalischen Vesper in der Johanniskirche ist frei, Spenden sind willkommen.
Jahresausklang mit Händels Messias
Mit dem Weihnachtsteil des Messias´ von Händel findet das musikalische Jahr auf dem Kirchberg am Silvesterabend um 17 Uhr seinen Ausklang. Die musikalische Gestaltung des festlichen Abendgebets obliegt der arcademia sinfonica balingen unter der Leitung von Lennart Faustmann, als Solisten wirken mit die Sopranistin Veronika Vetter, Kerstin Wagner, Alt, sowie der Tenor Lourenço Madeira de Medeiros. Der Eintritt zu dieser Musikalischen Vesper ist frei, Spenden sind willkommen.
Abschlusskonzert der Weihnachtlichen Chortage
Am 7. Januar um 17 Uhr findet in der Evangelischen Stadtkirche Sulz das Abschlusskonzert der Kirchberger "Weihnachtlichen Chortage" mit KMD Jörg M. Sander statt. Der Eintritt ist auch hier frei, Spenden sind willkommen.
Reinigungsteam sucht Verstärkung
Zur Verstärkung unseres Teams in der Hauswirtschaft suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin für die Hausreinigung (m/w/d). Sie legen großen Wert auf Sauberkeit und Ordnung, sind gewissenhaft und zuverlässig? Sie arbeiten gerne sowohl eigenverantwortlich als auch im Team? Sie haben Freude daran, sich um "Ihre" Gäste auf dem Kirchberg zu kümmern?
Wir bieten einen Arbeitsplatz an einem wunderschönen Ort, tarifliche Bezahlung und eine zusätzliche Altersvorsorge.
Sie haben Interesse an dieser Stelle oder kennen jemanden, die oder der zum Kirchberg-Team passt? Dann freut sich unser kaufmännischer Leiter, Roland Klamert, auf Ihre Nachricht (roland.klamert@klosterkirchberg.de).
Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu dürfen
und wünschen Ihnen eine gesegnete Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Start in ein gesundes und friedvolles neues Jahr!
Herzlichst,
Ihre Frank Lilie, Roland Klamert und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg