Kirchberg Aktuell - August 2022
Liebe Freundinnen und Freunde des Kirchbergs,
der Lyriker Gottfried Benn (1886-1956) war ein misstrauischer Mensch. Er wollte sich Rechenschaft geben über seinen inneren Zustand, sezierte seine Gefühle und fragte sich immer: Ist das echt, was ich erlebe? Bin ich echt? Habe ich innere Substanz und Freiheit? Oder lasse ich mich täuschen, nur zu gern und bereitwillig, von Ablenkungen, Scheintröstungen und billiger Schönheit? Und so befragte er sich in einem Sommergedicht:
„Einsamer nie als im August:/Erfüllungsstunde – im Gelände/die roten und die goldenen Brände,/doch wo ist deiner Gärten Lust?“
Die Natur scheint ja gerade zu explodieren, Benn sagt, sie brenne, rot und gold, wie erfüllt wirkt alles. Aber er merkt, dass sein Inneres, seine Gärten leer bleiben.
„Die Seen hell, die Himmel weich,/die Äcker rein und glänzen leise,/doch wo sind Sieg und Siegsbeweise/aus dem von dir vertretenen Reich?“
Spricht hier nur ein Einsamer? Oder ist der Dichter ehrlich? Er sieht ja, dass viele Menschen sich am Sommer freuen. Und mit keinem Wort sagt er, dass sie das nicht dürften. Er will sich aber den Blick in den Spiegel nicht verhängen, weil es ihm um Echtheit geht. Er sucht nach Übereinstimmung mit sich selbst.
So radikal wie Benn kann ich nicht immer sein. Aber täuschen möchte ich mich auch nicht. Ich suche nach meinen Quellen, nach „dem von dir vertretenen Reich“, nach Gott. Ich will mich nicht begnügen mit vorschnellen Antworten, die sich als wenig tragfähig erweisen. Ich will lieber schweigen, als vorschnell etwas behaupten. Ich will hören, zuhören, lauschen. Nur wer lauscht, kann auch vernehmen. Unsere christliche Überlieferung weist immer wieder darauf hin, dass der Glaube, also das Zutrauen in Gott, aus dem Hören kommt. Ich will ein Hörender werden, jemand der sich dem Geheimnis, das wir Gott nennen, hinhält.
Auf dem Kirchberg erlebe ich immer wieder, dass ich in dieser Suchbewegung nicht allein bin. Wunderbar, danke, Ihr Gefährtinnen und Gefährten! Entdecken wir unsere inneren Gärten!
Es grüßt Sie herzlich

Kirchberg Musiksommer - auch im zweiten Jahr ein Erfolg
Nach sieben Wochen ging am 31. Juli der Kirchberger Musiksommer mit einer Musikalischen Vesper in der Johanniskirche zu Ende. Insgesamt 1.000 Besucherinnen und Besucher sowie 150 Musikerinnen und Musiker kamen zu den Veranstaltungen auf den Kirchberg und erfreuten sich an den unterschiedlichsten Konzertformaten. "Bei eurem Programm ist für jeden was dabei!", rief eine begeisterte Besucherin Kantor und Musiksommerinitiator Lennart Faustmann zu.
Der Musiksommer begann in diesem Jahr mit Gospelsound in der Klosterkirche. KMD Sönke Wittnebel hat in seiner Tagung ‚Gemeinschaft im Groove‘ die Teilnehmenden in einen Gospelchor verwandelt und zum Abschluss der gemeinsamen Tage auf dem Kirchberg dieses Konzert gegeben.
Unvergessen wird das Sinfoniekonzert im Kreuzgang mit der arcademia sinfonica aus Balingen nicht nur für Musizierende und Veranstalter, sondern auch für das Publikum bleiben. Bei strahlendem Sonnenschein begann das Konzert mit der Ouvertüre aus Mozarts Zauberflöte. Gegen Ende des Stückes begann ein heftiger Regen, der das Konzert, bevor es richtig begann, für anderthalb Stunden unterbrach. Das Publikum fand im Zelt am Treppenturm Unterschlupf, wo die Hornisten des Orchesters auf ihren Albhörnern ein improvisiertes Konzert gaben. Als die Gewitterwolken vorübergezogen waren, konnte das Konzert fortgesetzt werden. Yuki Takebayashi begeisterte die Zuhörer mit seiner Tuba und dem Concertino für Tuba und Streicher von Jan Koetsir. Danach erklang Beethovens siebte Sinfonie unter der Leitung von Dietrich Schöller-Manno.
Aus Salzburg reiste am 3. Juli das Blockflötenensemble Coordinates auf den Kirchberg. Unter dem Titel ‚Aufbruch!‘ hielten sie das Publikum mit rasenden Läufen in Atem.
Ein neues Konzertformat zog die Woche darauf rund 70 Besucher auf den Kirchberg. Kantor Lennart Faustmann präsentierte die besondere Kirchberger Orgel in einem kleinen Orgelkonzert und erklärte danach in einer Orgelführung die bewegte Geschichte und die Besonderheiten der Barockorgel.
Ungewohnte Klänge brachte die Big Band Connection 74 aus Haigerloch auf den Kirchberg (Foto: Paul Bossenmaier). Vor voll besetztem Publikum spielten sie ihr Programm ‚Swing if you can‘. Bigband-Klassiker und unbekanntere Stücke aus Swing und Jazz rissen das Publikum mit.
Am 26. Juli berührte Volker Luft mit seiner Konzertgitarre die zahlreichen Gäste mit seinem Programm ‚Klangwelten‘.
Den Abschluss des Musiksommers bildete die musikalische Vesper in der Johanniskirche mit Chen-Lun Huang aus Horb gemeinsam mit Kantor Lennart Faustmann an der Orgel. Es erklang festliche Musik für Trompete und Orgel. Die Plätze der Klosterkirche reichten für die vielen Gottesdienstbesucher nicht aus und so mussten einige auf die Nonnenempore ausweichen.
Für all die Konzerte im Kirchberger Musiksommer sind unzählige logistische Aufgaben im Hintergrund zu bewältigen. Stühle, Bühnen und Technik müssen angefahren und auf- und abgebaut werden, Getränke und Eintrittskarten verkauft und die Parkplätze müssen eingerichtet werden.
Dies ist nur möglich dank der tatkräftigen Unterstützung von rund 30 Helferinnen und Helfern.
Ein herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz!
Symposion Spiritualität und Transformation
Wir setzen unsere Reihe der Symposien fort, in diesem Jahr geht es vom 11. bis 13. November um Spiritualität und Transformation.
Das Leben des einzelnen Menschen und der Zustand der jeweiligen Gesellschaft sind aufs engste miteinanderverwoben. Wir wissen, dass gesellschaftliche und ökonomische Transformation und die geistige Vertiefung bzw. Umkehr des Menschen miteinander zusammenhängen, denn Gebote und Verbote allein können nicht die Motivation erzeugen, den Lebensstil so zu ändern, dass wir nachhaltig wirtschaften, solidarischer leben und daraus Erfüllung und Freude für unsere Lebenszeit gewinnen. Was soll geschehen, was können wir tun? Im Symposion werden sehr präzise Fragen gestellt und dann vorsichtige Antworten versucht. Vor allem wollen die Teilnehmenden zuhören lernen, denn Erfahrungen anderer sind wertvoll. Und es gibt derer viele.
Geleitet wird das Symposion vom Religionswissenschaftler, Zen- und Yogalehrer Prof. em. Dr. Michael von Brück, der Pfarrerin und Schuldekanin Dr. Sabine Bayreuther sowie der Kontemplationslehrerin und Heilpraktikerin Elke Mara Fuggis.
Zu den Referentinnen und Referenten gehören Heike Müller, Geschäftsführerin eines Unternehemns, das auf Grundlage der Gemeinwohlökonomie wirtschaftet, die Malerin und Bildhauerin Antje Tesche-Mentzen, die buddhistische Nonne Ayya Mudita, der Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung in Baden-Württemberg, Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke, die evangelische Theologin und Geschäftsführerin von Oikocredit, Manuela Waitzmann sowie die Religionspädagogin Gönül Yerli.
Lesen Sie hier mehr zum Symposion.
"engelsam" Tanztag und Lesung mit Ingeborg Lenz-Schikore und Werner Vogt
Ein merkwürdiger Engel ist das! Aber es ist einer. "Engel voller
Hoffnung", hat der Maler Paul Klee seine Zeichnung genannt. Bei
diesem kindlichen Himmelswesen geben wenige Striche der Hoffnung ein
Gesicht, zeigen einen himmelwärts gewandten Blick, während das rechte
Auge prüfend die Erde beobachtet. Die Flügelspitzen streben dem
Himmel zu.
Dieser Tanztag will stärken mit der Kraft des Tanzens, die Gedichte von Werner Vogt sind ein roter Faden durch den Tag.
Um 16 Uhr führen eine Lesung und ein Gespräch noch tiefer in
die Engelbilder und das Leben von Paul Klee sowie die Lyrik von Werner
Vogt. Der Münchener Lyriker und Psychotherapeut schreibt reflexive Gedichte, die nachdenklich machen, erheitern, überraschen und still werden lassen.
Details zum Tanztag finden Sie hier und hier erfahren Sie mehr über die Lesung mit Werner Vogt, die auch ohne eine Teilnahme am Tanztag besucht werden kann.
Kirchberger Mittwochsvorträge
Einmal im Monat, immer mittwochs, gibt es in der Oberen Scheuer die
Gelegenheit, zuzuhören, nachzudenken, mitzudiskutieren. Bei unseren
Mittwochsvorträgen geht es um "Gott und die Welt": Religion, Politik,
Philosophie, Wissenschaft und Medizin, soziale Fragen...
28.09. 2022 Frank Lilie - "Welt, Gott und Mensch - eine dramatische Beziehung", Beginn 19.30 Uhr
19.10.2022 Ulrich Fellmeth - Die Idee der Gemeinwohlökonomie (GWÖ), Beginn 19.30 Uhr
23.11.2022 Christian Brinkmeyer - Wahrsager und Zauberer zur Zeit des frühen Christentums und heute, Beginn 19.30 Uhr
Nähere Informationen zu Anmeldung und Eintritt finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung.
Kreativ inspiriert – Tagesworkshops im Kloster Kirchberg
Einen Tag lang den Alltag hinter sich lassen und sich ganz einem - vielleicht ganz neuen - Handwerk widmen; Gelegenheit dazu bieten unsere Tagesworkshops unter dem Motto "kreativ inspiriert". Am 20. August können Sie mit Helma Mauch ein Sitzkissen oder eine Tasche aus Schafwolle filzen: Vom Schafwollflies zum Filzobjekt. Den nächsten Tagesworkshop gibt es am 10. September, dann können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Schweißworkshop mit Lothar Hudy ans archaische Material Eisen machen.
Singet dem Herrn ein neues Lied - Sommerliche Chortage
Das Lob des Schöpfers und seiner Wunder stehen im Zentrum unserer
sommerlichen Chortage vom 23. bis 28. August. Diesmal u. a. mit Werken
von Heinrich Schütz, an
dessen 350. Todestag die Musikwelt in diesem Jahr denkt. Die Sängerin und Gesangspädagogin Petra Dieterle bietet neben dem täglichen chorischen Einsingen auch Einzel-Stimmbildung oder Stimmbildung in Kleingruppen an.
Am Ende der
Chortage, am Samstag, 27. August, 18 Uhr, wird der Projektchor mit dem
gemeinsam
Erarbeiteten eine Musikalische Vesper in der Freudenstädter Stadtkirche
gestalten, dem Wirkungsort des Tagungsleiters KMD Jörg Michael Sander.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Weitere Veranstaltungen mit freien Plätzen
Yoga für Männer und die Kraft des Klangs mit Jörg Wolfer und Ulrich Wachter-Sigel (25.-28.08.2022)
Sorgt euch nicht in der zweiten Lebenshälfte mit Günter Hammerstein (26.-28.08.2022)
Choratelier Musica sacra mit KMD Jürgen Budday und Elvira Lessle (29.08.-03.09.2022)
Ikonenmalen mit Viktor Preibisch (01.-11.09.2022)
Wie stelle ich mich den Wunden der heutigen Zeit? mit Dagmar Spelsberg-Sühling, Dr. Esther Sühling (02.-04.09.2022)
Acry/Abstrakt! mit Isolde Thoma-Flade (03.04.09.2022)
Pilgerwanderungen rund um den Kirchberg mit Geoffrey Schwegler (07.-11.09.2022)
Pflegen, was mir heilig ist mit Ulrich Koring (16.-18.09.2022)
Wie gehen wir mit Ängsten und Sorgen um? mit Beate Weingardt (16.-18.09.2022)
Tage für Trauernde nach einem Suizid mit Bettina Guhlmann, Kerstin Herr (16.-22.09.2022)
Festliche Tage des Berneuchener Dienstes mit Carmen Stähle und Team (22.-25.09.2022)
Stress lass nach mit Melanie und Jörn Lentes (23.-25.09.2022)
Wir lassen uns nicht spalten mit Dr. Frank Lilie (30.09.-02.10.2022)
Tag des offenen Denkmals
Auch in diesem Jahr sind wir wieder beim Tag des offenen Denkmals - heuer am 11. September - mit dabei.
Um 14.30 Uhr findet in der Oberen Scheuer ein Vortrag von KMD Hans-Peter Braun statt: Lieder vom christlichen Glauben als Poesie für das Leben - Lesen und Singen. Um 17 Uhr laden wir Sie in die Johanniskirche zu einer Musikalische Vesper mit Prof. Carsten Lorenz am Cembalo ein. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Konzerte im August und September
Am 28. August um 17 Uhr ist Katrin Lorenz zu Gast bei einer Musikalischen Vesper. Unter dem Titel "Concerto delle Donne" spielt sie Werke für Blockflöte des Frühbarock.
Am 3. September findet um 19.30 Uhr in der Johanniskirche ein kleines Werkstattkonzert des Chor-Ateliers musica sacra unter der Leitung von KMD Prof. Jürgen Budday statt.
Am 11. September spielt Prof. Carsten Lorenz während der Musikalischen Vesper um 17 Uhr Cembalo-Werke, und am 25. September ist der Tenor Mika Stähle zu Gast und spielt in der Musikalischen Vesper "Kleine Geistliche Konzerte" von Heinrich Schütz.
Der Eintritt zu diesen musikalischen Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen
Wir brauchen Unterstützung von FSJ´lern und Bundesfreiwilligen
Ohne Ehrenamtliche und Freiwillige würde auf dem Kirchberg so manches
gar nicht mehr laufen. Aktuell sind wir auf der Suche nach neuen
Freiwilligen - Frauen und Männern - die unser Team in FSJ oder
Bundesfreiwilligendienst bei den vielfältigen und abwechslungsreichen
Aufgaben rund um unser Tagungshaus unterstützen. Interesse? Roland
Klamert freut sich auf Sie (Tel. 07454 883 106, roland.klamert@klosterkirchberg.de)!
Wir freuen uns, Sie bald wieder auf dem Kirchberg begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Kirchberg Aktuell!
Herzlichst,
Ihre Frank Lilie, Roland Klamert und das gesamte Team vom Berneuchener Haus Kloster Kirchberg